Leben

E-Auto laden: So unterscheiden sich die Ladesäulen

Mit der steigenden Anzahl an Elektroautos auf den Straßen wächst auch der Bedarf an entsprechenden Lademöglichkeiten. Doch nicht jede Ladesäule ist gleich. Es gibt verschiedene Typen von Ladestationen, die sich in ihrer Leistung, Geschwindigkeit und somit auch in ihrer Eignung für bestimmte Situationen unterscheiden. In diesem Blog stellen wir Ihnen die Unterschiede der einzelnen Ladesäulen vor und zeigen auf, welche Lademöglichkeiten es überhaupt für E-Autos gibt.

AC-Ladestationen: Langsames Laden für den Alltag

AC-Ladestationen betanken E-Autos mit Wechselstrom und stellen die gängigste Form von Ladesäulen dar. Genutzt wird Wechselstrom aus dem öffentlichen Stromnetz, der ohne Umwandlung an die Batterie des Autos weitergegeben wird. Damit der Akku den Strom jedoch speichern kann, muss dieser in Gleichstrom (DC) umgewandelt werden. Hierfür sind die Fahrzeuge in der Regel mit einem Konverter ausgestattet.

AC-Ladestationen sind weit verbreitet und sind häufig auch in Form von sogenannten Wallboxen zu finden. Die Ladeleistung variiert je nach Modell und Anschluss, liegt aber häufig im Bereich von 3,7 kW bis 22 kW. Die Dauer des Ladevorgangs bei AC-Ladestationen hängt von der Kapazität der Fahrzeugbatterie und der Leistung der Ladestation ab. Ein Elektroauto mit einer 40-kWh-Batterie kann an einer 22-kW-AC-Ladestation theoretisch in weniger als zwei Stunden vollständig geladen werden. Allerdings ist zu beachten, dass die tatsächliche Ladezeit auch von der Ladeleistung des im Fahrzeug verbauten On-Board-Laders abhängt, der oft auf eine niedrigere Leistung limitiert ist.

DC-Ladestationen: Schnelles Laden für unterwegs

DC-Ladesäulen bieten eine wesentlich höhere Leistung als AC-Ladestationen und sind daher besonders für schnelle Aufladungen geeignet. Die Konvertierung des Wechselstroms erfolgt bereits in der Ladesäule, sodass der Akku im Auto direkt mit Gleichstrom versorgt wird. Dadurch kann die Ladeleistung erheblich gesteigert werden, oft auf Werte zwischen 50 kW und 350 kW.

Ein wesentlicher Vorteil von DC-Ladestationen ist die deutlich kürzere Ladezeit. Fahrzeuge, die für das Schnellladen ausgelegt sind, können oft in nur 20 bis 30 Minuten von 10 % auf 80 % geladen werden. 

Wo können E-Autos überall aufgeladen werden?

Der Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos befindet sich in vollem Gange. Der derzeitige Mangel an verfügbaren Ladestationen wird sich demzufolge in den kommenden Jahren immer weiter reduzieren. Ungeachtet dessen gibt es bereits heute mehrere Möglichkeiten, Elektroautos mit Strom zu versorgen. Dazu zählen:

  • Private Ladestationen zu Hause oder am Arbeitsplatz
    Elektroautobesitzer, die sich für die Installation einer privaten Ladesäule entscheiden, profitieren davon, ihr Auto über Nacht aufladen und sich so den Weg zur Tankstelle sparen zu können. Gleiches gilt für diejenigen, die ihr Fahrzeug auf dem Betriebsgelände des Arbeitgebers mit neuer Energie versorgen können. Bei privaten Ladestationen handelt es sich in der Regel um AC-Säulen.

  • Öffentliche Ladestationen
    Neben privaten Ladestationen gibt es ein wachsendes Netzwerk an öffentlichen Ladestationen. Diese befinden sich an strategischen Standorten wie Einkaufszentren, Parkplätzen oder auch in Wohngebieten. Öffentliche Ladestationen bieten sowohl AC- als auch DC-Lademöglichkeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen ist oft über eine App oder eine Ladekarte möglich, wobei die Tarife je nach Anbieter variieren können.
    Tipp: Um dem Diebstahl des Ladekabels vorzubeugen, sind in vielen Versicherungen, darunter auch die InShared-Autoversicherung, die Ladekabel ebenfalls versichert.

  • Schnellladestationen
    Für Elektroautofahrer, die lange Strecken zurücklegen und nur kurze Stopps einlegen möchten, sind Schnellladestationen sowie High-Power-Charger (HPC) die ideale Lösung. Diese Stationen sind meistens im öffentlichen Raum, insbesondere entlang von Autobahnen und stark frequentierten Straßen, platziert. Schnellladestationen bieten in der Regel Ladeleistungen von über 50 kW, während High-Power-Charger sogar Leistungen von bis zu 350 kW oder mehr erreichen können. Diese hohe Ladeleistung ermöglicht es, innerhalb von Minuten einen signifikanten Anteil der Batterie zu laden, was besonders auf langen Reisen von Vorteil ist.